Das Ziel des Projektes war es, Berater*innen bei der Ermittlung der individuellen staatlichen Fördermöglichkeiten ihrer Privat- und Individualkunden zu unterstützen und anschließend einen direkten Übergang in den Verkaufsprozess geeigneter Produkte zu ermöglichen. Die zuvor analog geführte Beratung sollte mithilfe des Prozesses digital unterstützt werden. Gleichzeitig sollte das anspruchsvolle Thema der staatlichen Förderungen sowohl kompakt als auch verständlich vermittelt werden und die Anwendung einfach und intuitiv bedienbar sein.
Ausgangssituation
Unser Kunde in dem Projekt ist einer der größten IT-Dienstleister in der europäischen Finanzindustrie. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Entwicklung und Bereitstellung von IT-Anwendungen, Netzwerken und der technischen Infrastruktur, bis hin zu deren Betrieb.
In einem Großprojekt zur zukünftigen Vertriebsstrategie diente unser Teilprojekt dazu, die staatliche Förderfähigkeit von Privat- und Individualkunden digital ermittelbar zu machen. Dafür sollte ein regelbasierter Prozess für eine Förderberatung geschaffen werden, an dessen Ende auf die individuelle Kundensituation zugeschnittene Produktempfehlungen gegeben werden. Diese sollte vorrangig für Privat- und Individualkunden nutzbar sein und durch eine vereinfachte Beratung die Abschlussrate für staatlich geförderte Produkte erhöhen.
Vorgehen
Zu Projektbeginn lag bereits das Fachkonzept beim Kunden vor. Aus diesem erarbeitete das kurzfristig zusammengestellte Team ein konkretes Realisierungskonzept. Um den kurzfristigen Liefertermin einzuhalten, wurde das klassische Entwicklungsvorgehen durch ein agiles iteratives ersetzt. Dabei wurden Zwischenstände eng mit dem Auftraggeber abgestimmt, was eine parallele Entwicklung zur weiteren Konzeption ermöglichte.
Zur Berechnung der kundenindividuellen Förderungen war die Anbindung eines externen Rechenkerns notwendig. Nach einer erfolgreichen Beratung sollten die Daten von Folgeprozessen übernommen werden, die zum konkreten Vertragsabschluss führen. Dabei galt es, die Schnittstelle mit den Abschlussprozessen abzustimmen und bei End-to-End-Tests zu unterstützen.
Ergebnis
Gemeinsam mit seinem Team hat unser Analyst einen innovativen, schlanken und zielführenden Beratungsprozess zur Verfügung gestellt. Durch die Realisierung erhält der Kunde auf der einen Seite einen schnellen Überblick über die staatlichen Fördermöglichkeiten und auf der anderen Seite kann der Berater diese Darstellung nutzen, um konkrete geeignete Produkte zu vermitteln.
Die Weiterleitung und die Datenübernahme in die Folgeprozesse verhindern Medienbrüche, wodurch ein unkomplizierter Produktabschluss ermöglicht wird. Damit kommt erstmalig eine Anwendung auf dem Markt, die staatliche Fördermöglichkeiten über-sichtlich und ohne konkreten Produktbezug darstellt und vergleicht.
Technologien & Methoden
- Jira und Confluence
- Quality Center
- Requirements Engineering
- XML
- Agiles & iteratives Vorgehen
Ihr Ansprechpartner
Das könnte Sie auch interessieren
Pilotprojekt für digitale Signaturen
Wiederverwendbares Modul für Verbraucherkreditverträge
Mehr erfahren