Einführung in die Normreihe 500: Effizienzsteigerung in der Versicherungsbranche
Sarah Hesse, BiPRO-Expertin bei der Brockhaus AG, stellt in der neuesten Folge ihrer Video-Serie die Normreihe 500 vor. Diese Reihe ist entscheidend für die Automatisierung von Bestandsprozessen in der Versicherungsbranche.
Die aktuelle Folge finden Sie hier: www.youtube.com
Vier Normen für effiziente Bestandsprozesse
Nachdem die Folge zuvor die Miniserie zur Normreihe 430 und deren Bedeutung für den Daten- und Dokumententransfer zwischen Versicherern und Vermittlern beleuchtet hat, fokussiert sich die aktuelle auf die Normenreihe 500, die speziell auf Änderungsprozesse ausgerichtet ist.
Die Normreihe umfasst vier Normen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Norm 501 behandelt Partnerdaten,
Norm 502 fokussiert sich auf Vertragsdetails,
Norm 503 ist für das Schadenmanagement zuständig,
Norm 504 wird erwähnt, hat aber in der Praxis kaum Relevanz.
Zielsetzung der Normreihe 500
Die 500er Normen zielen in erster Linie darauf ab, häufig auftretende Änderungsprozesse im Zusammenspiel zwischen Versicherer und Vermittler zu optimieren. Ob es sich z. B. um eine Adressänderung eines Kunden oder die Meldung eines Schadens handelt, die Norm ermöglicht es Maklern, Informationen wie diese effizient und automatisiert an Versicherer zu übermitteln. Dadurch wird eine Dunkelverarbeitung ermöglicht. Das Ziel ist es, Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquoten zu reduzieren.
Die Rolle der Norm 480 im Zusammenspiel mit der Normreihe 500
Ein wesentliches Element für eine erfolgreiche Implementierung der Normenreihe 500 ist die Norm 480, der Suchservice. Denn um eine Änderung automatisiert zu verarbeiten, muss der „Gegenstand“ der Änderung sicher identifiziert werden können. Die 480er Normen ermöglichen es dem Vermittler, den technisch eindeutigen Ordnungsbegriff (z.B. eine Vertrags- oder Schadennummer) abzurufen. Ohne BiPRO-Norm 480 wäre eine effektive Automatisierung der Bestandsprozesse nicht möglich.
Ausblick und weitere Schritte
Daher werden sich die kommenden Videos detailliert mit dem Zusammenspiel zwischen der Norm 480 und der 500er Reihe beschäftigen und Einblicke in die einzelnen Subnormen 501, 502 und 503 bieten.
Sarah Hesse wird erläutern, wie diese Normen im Kontext der Bestandsprozesse funktionieren und welchen Mehrwert sie für die Automatisierung dieser Prozesse bieten. Zudem wird das Verhältnis zwischen den Normreihen 430 und 500 beleuchtet, um zu verstehen, warum beide Normreihen existieren und wie sie sich ergänzen.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Besuchen Sie die Website der BROCKHAUS AG zum Thema BiPRO oder kontaktieren Sie Sarah Hesse direkt unter sarah.hesse@brockhaus-ag.de.