Business Analyse &
Digitalisierung berührt alle Branchen und wird bleiben. Versicherer, die hier Möglichkeiten verpassen, sind benachteiligt, denn Digitalisierung senkt i. d. R. Kosten, erhöht die Kundenzufriedenheit und optimiert Prozesse. Doch Digitalisierungsprojekte sind nur so gut wie ihre Anforderungen und Projektbeschreibungen.
Insbesondere in der Versicherungsbranche können Projekte jedoch hochkomplex sein und viel Kapazität sowie Fachwissen erfordern. Komplexität in Projekten lässt sich oft nicht vermeiden, aber kompetent analysieren und erfolgreich managen.
Das müssen Sie nicht alleine bewältigen. Von der Idee bis zum Go-Live bzw. bis zur Geschäftsprozessoptimierung unterstützen wir Sie als externer Partner vorbereitend bzw. projektbegleitend.
Versicherungsthemen sind in der in der Geschäftsanalyse besonders anspruchsvoll. Zum Projektalltag gehören diverse Sparten und Vertragsmodalitäten, verschiedene Vertriebskanäle, produktbezogene Komplexität, zunehmende regulatorische Anforderungen sowie eine hohe Spezialisierung in der Fachkompetenz und der Integration unterschiedlicher Systeme und Anwendungen. Um hier ein transparentes Anforderungsmanagement sicherzustellen, ist eine Perspektive von außen oft sehr hilfreich. Doch Ihnen ist kaum geholfen, wenn die Unterstützung zu wenig Fachwissen oder Erfahrung mitbringt.

Business Analyse
Ihr Versicherungsunternehmen benötigt einen Sparringpartner, der über tiefgehendes Fachwissen und über eine umfassende Expertise in der Business Analyse verfügt. Um die wichtigen Erfolgsfaktoren zügig zu identifizieren, ist eine Unterstützung nötig, die langjährige Erfahrung in der Business-Analyse komplexer Versicherungsprozesse mitbringt und in der Lage ist, Anforderungen präzise zu erfassen, zu validieren und in nachhaltige Lösungen umzusetzen. Oder kurz gesagt: um aus einer guten Idee auch ein gut aufgesetztes Projekt werden zu lassen.
Unsere Business Analysten heben Ihre Geschäftsanalyse auf ein neues Level. Mit tiefer Fachexpertise sowie viel Erfahrung in Projektdurchführung und Organisationsbeobachtung unterstützen wir Sie bei der Analyse und bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Unser Team steht Ihnen entsprechend Ihrer Bedürfnisse von der Idee bis zur Projektumsetzung zur Seite und nimmt alle Beteiligten mit. Wir übernehmen z. B. das Bewerten von Projektideen, die Business-Case-Erstellung, die Schätzung von Aufwand und Komplexität, die Identifikation von Risiken während der Umsetzung sowie die Prozessmodellierung. Darüber hinaus bieten wir nach Projektabschluss auch Leistungen wie Change Management, Prozessimplementierung, Nutzerschulungen, Business Case Validierung und fachliche Begleitung der Einführung an. Um Sie hier kompetent zu unterstützen, werden unsere Consultants intensiv in Methodik und Fachlichkeit geschult.
Requirements Engineering
Egal wie gut der fachliche Plan für ein Projekt ist – nur mit einer reibungsverlustfreien Umsetzung in die technische Lösung wird der gewünschte Benefit erreicht. Hier profitieren Sie von einem Partner, der neben Fach- und Methodikwissen eine breite Technologiekompetenz aufweist, und mit Ihnen gemeinsam ein zielfokussiertes Anforderungsmanagement ausarbeitet.
Unsere Requirements Engineers leiten aus dem fachlichen Scope der Business Analysten die konkreten Anforderungen ab, die als Grundlage der Entwicklungstätigkeit dienen. Wir helfen Ihnen dabei, die Anforderungen aufzunehmen, zu dokumentieren, zu managen und zu validieren. Mit tiefer Fachexpertise und technischer Kompetenz – egal, ob es um Legacy Systeme oder neueste Technologien geht – sorgen wir dafür, dass Ihr Digitalisierungsvorhaben möglichst reibungslos und ohne Kommunikationslücken oder Anforderungsabweichungen umgesetzt wird. Dies ist insbesondere in einem Projektsetup mit fachfremden Entwicklern oder beim Einsatz von Offshore-Teams ein entscheidender Hebel für den Projekterfolg. Unsere Consultants im Bereich Requirements Engineering übernehmen beispielsweise die Daten-Modellierung sowie das Daten-Mapping und leiten die Testfälle aus den Anforderungen ab, um den Testmanager beim Design des Testkonzepts mit klaren Vorgaben zu unterstützen.