Ab in die Cloud!
Alle ziehen um, so hat es zumindest den Anschein. Unternehmen lagern aus Kostengründen immer mehr IT-Leistungen aus, sei es Hardware oder Software. Der Vorteil der Cloud liegt dabei auf der Hand: Konzentration auf das Kerngeschäft, Kostenersparnis, bessere Erreichbarkeit, Vereinfachung der Wartung, Flexibilität und Skalierbarkeit. Diverse Firmen stellen eine Cloud-Infrastruktur zur Verfügung, darunter Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud.
Wenn auch Sie den Schritt in die Cloud wagen, stehen wir Ihnen gerne als Partner zur Verfügung. Wir migrieren bestehende geschäftskritische Legacy-Anwendungen in die Cloud, oder entwickeln neue zukunftsträchtige Anwendungen direkt in der Cloud.
Unsere Kompetenzen erstrecken sich über die verschiedenen Cloud-Computing-Arten. Wir unterstützen Sie daher in der Umsetzung von Lösungen sowohl für die Public Cloud, als auch für die private oder Hybrid Cloud. Dabei berücksichtigen wir die Besonderheiten der verschiedenen Cloud-Anbieter und stellen Ihnen mit Hilfe der plattformspezifischen Services maßgeschneiderte Lösungen bereit. In diesem Zusammenhang beachten wir ebenfalls die architekturellen Spezifika der Cloud.
Cloud Governance
Die rechtlichen Gegebenheiten, die sich beim Umgang mit Daten in der Cloud ergeben, insbesondere mit besonders schützenswerten (§ 203 StGB), stellen hohe Anforderungen an Unternehmen.
Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir die prozessuale Umsetzung und Sichererstellung von Compliance und Revision, um die Herausforderungen der Cloud Governance zu meistern.

Architektur
Cloud-Dienste werden nur dann langfristig akzeptiert, wenn ihre Architektur vergleichbar zuverlässig und schnell wie die der lokalen Anwendungen auf der eigenen Hardware ist. Unsere Experten gewährleisten eine hervorragende Anwendungs-Verfügbarkeit und Performance der Cloud-Architektur.
Gleichzeitig müssen Ihre Daten innerhalb des Dienstes sicher sein. Es liegt bei der Cloud-Infrastruktur, die Daten vor Verlust, Zerstörung und Diebstahl zu bewahren. Unsere Entwickler setzen alles daran, dass Ihre Cloud-Architektur diese geschäftskritischen Ziele erfüllt.
Cloud-Migration
Eine erfolgreiche Cloud-Migration hängt von vielen Faktoren ab. Unsere Experten unterstützen Sie nicht nur technisch. Auch fachlich helfen sie dabei, die richtigen Fragen zu stellen und zu entscheiden, welche Daten, Systeme und Applikationen in die Cloud verlagert werden sollen. Damit einhergehend wird deutlich, welche Ziele hinsichtlich der Qualitäts- und Produktivitätssteigerung, der Kostensenkung oder der Erhöhung der Ausfallsicherheit mit der Verlagerung in die Cloud verbunden sind.
Cloud Computing Arten
Bei Cloud-Services unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Hauptarten:
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
Jede Art von Cloud Computing bietet ein unterschiedliches Maß an Kontrolle, Flexibilität und Verwaltung.
Zudem unterscheidet man die Arten der Bereitstellung. Je nachdem, von wem die Services angeboten werden und an welche Zielgruppe sie sich richten, spricht man dabei von:
- Public Cloud
- Private Cloud
- Hybrid Cloud
Die zentrale Frage bei der Wahl der richtigen Anwendung und der erste Schritt in Richtung Cloud lautet daher: Welche Geschäftsprozesse müssen heute sowie in den nächsten Jahren unterstützt werden und welche IT-Funktionen werden benötigt? Die Antworten darauf bilden die grundlegende Basis. Wir helfen Ihnen dabei, die Anforderungen zu beschreiben, um die IT-Strategie mit der Geschäftsstrategie in Übereinstimmung zu bringen.
Cloud Governance
Die erhöhten Anforderungen in der Cloud bedürfen besonderer Lösungen. Wir sind Ihr Partner, wenn es darum geht, sie zu finden. Vor allem mit Bezug auf Datenschutz, Compliance und Revision, können mit der richtigen Grundstruktur und einer gut geplanten prozessualen Abbildung die Anforderungen an den Cloud-Dienst erfüllt werden. Ebenso kann man diese Aufgabe als eine Chance zur Verbesserung in der Unternehmensplanung, der Kostenersparnis und der generellen Prozessoptimierung nutzen.
Gleichzeitig wird durch unsere Mithilfe bei der Cloud Governance sichergestellt, sodass alle rechtlichen Anforderungen an Entscheidungsträger (und defacto Risikoträger) erfüllt sind und somit Risiken minimiert werden können.
Zusätzlich entsteht so ein Monitoring, welches es sowohl auf dem Mikro-, als auch Makro-Level ermöglicht, Trends zu erkennen und Kosten, Nutzung, Leistung und Sicherheit zu optimieren.
Der Fokus liegt dabei klar darauf, Cloud Governance bestmöglich in bestehende Unternehmens-Prozesse einzubinden, um so eine möglichst große Beteiligung schon bestehender Stakeholder und eine weitergehende Abdeckung bestehender Anforderungen zu gewährleisten.