Scrum in Versicherungsprojekten: Ein Praxisleitfaden
Die agile Antwort auf VUCA
In einer turbulenten Welt voller Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) ist es für Unternehmen unerlässlich, sich schnell auf den ständigen Wandel anzupassen. Hier bietet Scrum die Lösung! Dieses agile Framework ermöglicht es Versicherungsunternehmen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dabei herausragende Ergebnisse zu liefern.
Die aktuelle YouTube-Episode von AGILEVERSITY beleuchtet den Einsatz von Scrum in der Versicherungsbranche. Erfahren Sie, wie die Methode effektiv eingesetzt werden kann und erhalten Sie einen praktischen Leitfaden.
Warum Scrum für Versicherungen?
Scrum ist nicht nur ein Framework, sondern eine Denkweise. Teams werden ermutigt, selbstorganisiert in wiederholenden Zyklen zu arbeiten, schnell auf Veränderungen zu reagieren und immer den Kundennutzen im Auge zu behalten.
Die Versicherungsbranche befindet sich in einem Umfeld, geprägt von rasantem Wandel: Permanente Gesetzesänderungen, steigende Kundenansprüche, technologische Entwicklungen und eine hohe Systemkomplexität. Scrum bietet den agilen Rahmen, um sich in diesen unsicheren Rahmenbedingungen zügig und kundenzentriert anzupassen.
Die drei Säulen von Scrum
- Empirisch: Scrum basiert auf dem Prinzip von "inspect and adapt". Alle Aktivitäten werden regelmäßig überprüft und angepasst, um den bestmöglichen Weg zum Ziel zu finden.
- Inkrementell: Durch die Aufteilung der Software in kleine, überschaubare Inkremente können regelmäßig Fortschritte erzielt und frühzeitig Anpassungen vorgenommen werden.
- Iterativ: Scrum arbeitet in kurzen, zeitlich begrenzten Zyklen, sogenannten Sprints. Diese ermöglichen es den Teams, sich auf ein überschaubares Ziel zu konzentrieren und kontinuierlich Feedback zu erhalten.
Die Rollenverteilung in Scrum
Scrum definiert klare Rollen im Team, die zusammenarbeiten, um das bestmögliche Produkt zu entwickeln. Diese klare Verteilung der Aufgaben ermöglicht eine effiziente Entscheidungsfindung und fördert die Eigenverantwortung jedes Teammitglieds.
- Der Product Owner definiert die Vision des Projekt-Ergebnisses. Er priorisiert die Anforderungen und verwaltet das Produkt-Backlog. Dadurch stellt er sicher, dass das Team kontinuierlich an den wichtigsten Aufgaben arbeitet, und den größtmöglichen Value erzeugt.
- Der Scrum Master unterstützt das Team als Coach und fördert die Einhaltung von Scrum-Prinzipien. Er räumt Hindernisse aus dem Weg und sorgt dafür, dass das Team effizient arbeiten kann.
- Die Entwickler*innen bringen ihre technische Expertise ein, um die im Product Backlog vom Product Owner definierten Anforderungen umzusetzen. Durch diese enge Zusammenarbeit und die selbstorganisierte Arbeitsweise streben sie gemeinsam das Ziel an, am Ende jedes Sprints ein potenziell auslieferbares Produktinkrement zu erstellen.
Praxisbeispiel: Die Einführung eines neuen Kundenportals
Nehmen wir als konkretes Beispiel die Einführung eines neuen Kundenportals bei einer Versicherung. In einem solchen Szenario spielt Scrum seine Stärken aus.
Angenommen, sowohl die Details der Umsetzung als auch die spezifischen Anforderungen sind zunächst unklar. In diesem Fall bietet Scrum die Flexibilität, das Projektziel durch iteratives Vorgehen und kontinuierliches Feedback zu verfeinern.
Zu Beginn werden die grundlegenden Anforderungen und Ziele des Kundenportals in einem Product Backlog festgehalten. Dieses dient als lebendiges Dokument. Im Laufe der Zeit wird es durch die Erkenntnisse aus den Sprints und das Feedback der Stakeholder kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Verwendung von Sprints - definierten Zeiträumen, in denen bestimmte Product Backlog Items abgeschlossen werden - ermöglicht es dem Team, sich auf kleinere, überschaubare Aufgabenbereiche zu konzentrieren. Gleichzeitig kann so die Entwicklung des Portals regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Zu Beginn des Sprints definiert das Team im Sprint Planning die Ziele des Portals. Bei jeder Planung wird neu definiert, welche Product Backlog Items im nächsten Sprint umgesetzt werden sollen, basierend auf der Priorisierung des Product Owners. All dies halten sie im Sprint Backlog fest.
Im Daily Scrum hält sich das Team über Fortschritte und Herausforderungen auf dem Laufenden und passt seine Arbeit flexibel an. So nähert es sich täglich seinem Sprint Ziel.
Am Ende des Sprints stellt das Team das entwickelte Produktinkrement im Sprint Review den Stakeholdern vor. Das dort gesammelte Feedback fließt direkt in die Planung des nächsten Sprints ein.
Die abschließende Scrum Retrospektive gibt dem Team die Möglichkeit, seine agile Arbeitsweise und Methoden zu reflektieren. Nur so kann die agile Arbeitsweise kontinuierlich verbessert werden.
Dieser Prozess ermöglicht eine schrittweise Annäherung an den Idealzustand des Kundenportals.
Herausforderungen und Lösungen
Die Einführung von Scrum stellt Versicherungsunternehmen vor verschiede Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Unternehmenskultur und -strukturen. Traditionell hierarchisch organisierte Unternehmen profitieren davon, wenn sie lernen, flexibler und offener in der Zusammenarbeit zu werden. Offene Kommunikation, der Abbau von Barrieren und das Begreifen von Fehlern als Lernmöglichkeit sind wichtig für den Erfolg der agilen Arbeitsweise.
AGILEVERSITY unterstützt Unternehmen bei der agilen Transformation. Dies geschieht durch praxisnahe Workshops, Coaching und Unterstützung bei der Einführung von Scrum und anderen agilen Methoden.
Fazit
Scrum bietet der Versicherungsbranche eine hervorragende Möglichkeit, agiler, schneller und kundenorientierter zu werden. Die Anwendung von Scrum kann eine Herausforderung sein. Abonnieren Sie unsere YouTube-Playlist, für weitere Einblicke in agiles Arbeiten und die Anwendung von Scrum in der Versicherungsbranche.
Das Team der BROCKHAUS AG steht Ihnen gerne für weiterführende Diskussionen und eine praktische Beratung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über die Kommentare unter unserem Video, direkt per E-Mail oder Telefon.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Agilität zu begleiten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Versicherungswirtschaft.