Studierende lernen von erfahrenen Coaches
Lünen, 26.09.2022: 20 Studierende aus ganz Deutschland nahmen am vergangenen Wochenende an einem kostenfreien Training der BROCKHAUS AG in Lünen teil. In den zwei Tagen reflektierten erfahrene Coaches die theoretischen Inhalte des Scrum Guides und setzten diese mit den Studierenden praxisbezogen anhand konkreter Beispiele um. Unter anderem erlernten die Teilnehmenden dabei die Merkmale dysfunktionaler Zusammenarbeit und Techniken für die Durchführung von Scrum Events kennen. Die Teilnehmenden wurden (unter anderem anhand ihres Motivationsschreibens) aus über 40 Bewerber*innen ausgewählt.
„Agilität und den Einsatz von Scrum von erfahrenen Coaches zu erlernen, hätten wir uns als Studenten selbst gewünscht. Unser Antrieb ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, aus der Praxis für die Praxis zu lernen und dabei nicht mehrere tausend Euro ausgeben zu müssen“, erläutern André Beschmann und Jan Westrup, Agile Coaches des IT-Dienstleisters und Gründer von AGILVERSITY powered by BROCKHAUS AG, die Idee hinter dem Event.
Nach der Anreise am Freitag bzw. Samstag begann das Training am Samstagmorgen in den Räumlichkeiten der BROCKHAUS AG in Lünen. Neben kleineren Gruppenübungen diente der erste Tag vor allem der Vermittlung des theoretischen Wissens. Die Teilnehmenden lernten die wesentlichen Aufgaben des Scrum Masters sowie die weiteren Rollen eines agilen Teams kennen. Um die Inhalte greifbarer zu machen, berichteten die Coaches von ihren Erfahrungen im Projektalltag.
Zum Ausklang des ersten Trainingstages wartete auf die Teilnehmenden ein BBQ mit dem AGILVERSITY-Team der BROCKHAUS AG. So gab es die Möglichkeit, offene Fragen in einer entspannten Atmosphäre zu klären und mehr über den Projektalltag eines Agile Coaches oder Scrum Masters zu erfahren.
Komplettiert wurde das Training am zweiten Tag durch praktische Übungen: Die Teilnehmenden und Coaches bildeten agile Teams, inklusive Scrum Master, Product Owner sowie Stakeholder, und bauten anhand eines priorisierten Backlogs Städte aus Lego-Steinen. Die Rolle des Scrum Masters rotierte nach jedem Sprint, sodass die Teilnehmenden die ersten praktischen Erfahrungen mit einem Scrum Team erhielten. Hürden in Form von unklaren Anforderungen oder fehlenden Ressourcen wurden dabei ebenfalls nachgestellt und machten die Simulation realistischer.
Nach einem gelungenen 2-Tages-Training erhielten alle Teilnehmenden am Sonntag für die erfolgreiche Teilnahme am Scrum Master Training das AGILEVERSITY-Zertifikat.