Die Norm-Landkarte
Normen sind das Herz der BiPRO und von diesen gibt es viele. Sarah Hesse, BiPRO-Expertin bei der BROCKHAUS AG, gibt in der aktuellen Folge 14 der BiPRO-Erklärreihe einen Überblick über die Normlandschaft, indem sie die Norm-Landkarte vorstellt und die Unterteilung dieser erläutert. Anhand der Übersicht versteht man schnell, welche Normen es gibt und welche Themen ihnen jeweils zugeordnet werden.
Die aktuelle Folge finden Sie hier: www.youtube.com
Unterteilung der BiPRO-Übersicht
Die Übersicht der BiPRO ist in die Blöcke “Suche“ (Norm 480), “Übermittlung“ (Norm 430), “Bestand“ (Norm 500) und “TAA“ (Norm 420) unterteilt. Diese Themen nehmen mitsamt der zugehörigen Normen und Sub-Normen auf der Landkarte viel Platz ein, da sie von hoher Bedeutung für die BiPRO und alle Marktteilnehmer sind.
Nischenthemen nicht unterschätzen
Unten rechts auf der Landkarte zu finden sind “Spezifische Services“. Diese seien Hesse zufolge nicht zu unterschätzen, da auch Nischenthemen, darunter die BiPRO Norm 440 oder die Norm 490, für sehr viele Marktteilnehmer wichtig seien.
Verschaffen Sie sich Ihren eigenen Überblick
Nutzen Sie die Gelegenheit und erkunden Sie die frei verfügbare Normen-Übersichtsseite der BiPRO oder schauen Sie sich diese im aktuellen Video gemeinsam mit Sarah Hesse an, um einen Überblick über „die bunte Welt der Normen“ zu erhalten.
Für weitere Fragen zum Thema BiPRO steht Ihnen unsere Expertin unter sarah.hesse@brockhaus-ag.de zur Verfügung.
Die Norm-Landkarte
Das könnte Sie auch interessieren
BiPRO-Norm ändern
Im aktuellen Video geht Sarah Hesse darauf ein, wie ein Change Request gestellt wird und was die Gründe dafür sein können.
Jetzt lesenBiPRO-Service ist nicht gleich BiPRO-Service
In Folge 10 erklären wir, weshalb es Unterschiede zwischen BiPRO-Webservices gibt und welche Auswirkungen Anpassungen auf die Anbindung haben.
Jetzt lesen