BiPRO Verstehen - Einführung in RNext

Titelbild von Folge 8 der Videoreihe BiPRO Verstehen von und mit Sarah Hesse
In Folge 8 der Videoreihe gibt Sarah Hesse einen Überblick über RNext und dessen Zusammenhang mit RClassic.

Einführung in RNext

Anlässlich des BiPRO-Tages 2018 wurde RNext erstmalig vorgestellt. Diese neue Generation von Normen wirft im BiPRO-Umfeld immer noch viele Fragen auf, welche Sarah Hesse, BiPRO-Expertin der BROCKHAUS AG, in diesem sowie in weiteren Videos der Videoreihe beantwortet.

Die aktuelle Folge finden Sie hier: www.youtube.com

 

RNext aus technologischer Sicht

Ursprüngliche, bestehende BiPRO-Services und Webservices basieren auf SOAP-Schnittstellen und XML-Dateien. Diese passen nicht mehr zum aktuellen Stand der Technik und den meisten IT-Absolventen und -Absolventinnen sei Hesse zufolge SOAP ohnehin kein Begriff mehr. Mit RNext wird ein technologischer Wechsel hin zu JSON und REST vollzogen. Dies ermöglicht neben der Arbeit mit aktuellen Technologien die Zusammenarbeit mit Partnern, welche nicht zur Kernbranche gehören, aber REST-Schnittstellen nutzen. Das Datenmodell von RNext wird in der OpenAPI 3.0 Spezifikation beschrieben.

Unterschiede zwischen RNext und RClassic

Neben der technologischen Seite unterscheiden sich RNext und RClassic in nahezu jeder weiteren Hinsicht voneinander.

  • Schluss mit monolithischen Datenmodellen
    Eine große Veränderung ist die Abkehr von monolithischen Datenmodellen für alle Sparten in Prozesse. Diese haben in der Vergangenheit für große Abhängigkeiten bei inhaltlich unabhängigen Themen gesorgt. Stattdessen arbeitet RNext mit mehreren domänenspezifischen Datenmodellen, was die Arbeitsweise vereinfacht.

  • Entkopplung
    RNext macht somit Teams, Normen und Themen weitgehend voneinander unabhängig, indem jede RNext-Gruppe ein eigenes Datenmodell speziell für die eigene Domäne erhält. In diesem ist nur das abgebildet, was die jeweilige fachliche Domäne speziell benötigt.

  • Der Code ist die Norm
    Auch die Ergebnisdokumente unterscheiden sich zwischen RNext und RClassic.
    Das RClassic-Normartefakt enthält die Dokumentation inklusive aller Geschäftsregeln als PDF-Dokument und die Schnittstellenbeschreibung als WSDL- und zugehörige XSD-Dateien. In RNext hingegen wird die Dokumentation in Form einer README-Datei im Markdown-Format zur Verfügung gestellt. Die Schnittstelle wird als Swagger/OpenApi-YAML-Datei beschrieben. Ebenfalls zur Verfügung gestellt werden Beispiel-Requests und -Responses sowie eine lauffähige Sandbox-Implementierung. Aufgrund dieser vorgefertigten Software-Komponenten können BiPRO-Implementierungen in RNext mit deutlich weniger zeitlichem und manuellem Aufwand entwickelt werden.

  • Aufgaben und Zuständigkeiten
    In RClassic teilen sich Aufgaben und Zuständigkeiten auf Projekte, Digitalisierungsoffensiven und Fachgruppen auf. Diese Aufteilung gibt es in RNext nicht. RNext-Gruppen begleiten Themen dauerhaft und sind ganzheitlich für die Entwicklung und Implementierung zuständig. Die Aufgaben der einzelnen RClassic-Bereiche werden somit in RNext-Gruppen vereint. Somit ist eine dauerhafte Weiterentwicklung sichergestellt, welche einen Vorteil von RNext darstellt.

  • Neues in RNext, Altes in RClassic
    Bestehende RClassic-Implementierungen seien Sarah Hesse zufolge nach wie vor relevant. In der Regel werde für neuere Themen RNext herangezogen, während bestehende Themen, wie beispielsweise alles rund um die Maklerpost und kleine Teile der TAA-Normen, weiterhin mit RClassic bearbeitet werden sollten. Die Entscheidung muss somit im Einzelfall getroffen werden.

Keine Migration bestehender Services

Da es sich bei RNext um eine ganzheitlich neue Herangehensweise handelt, lassen sich bestehende und am Markt etablierte BiPRO-Services auf Basis von RClassic nicht in RNext überführen. RNext deckt Themen wie die Maklerpost oder TAA ohnehin in der Breite nicht ab. .

Für welche Themen RNext schon eingesetzt wird, erläutert unsere BiPRO-Expertin in der nächsten Folge. Bei weiteren Fragen zum Thema BiPRO ist Sarah Hesse unter sarah.hesse@brockhaus-ag.de für Sie erreichbar.

Einführung in RNext

Das könnte Sie auch interessieren

BiPRO Normen

In Folge 7 bringt Sarah Hesse Licht ins Dunkel und erklärt den Aufbau und die Funktionen von BiPRO-Normen.

Jetzt lesen

Das BiPRO ABC

In Folge 6 der Videoreihe stellt Sarah Hesse ihr kleines BiPRO-ABC vor und erläutert relevante Begriffe aus dem BiPRO-Umfeld.

Jetzt lesen

Standorte

Standort Lünen
     Pierbusch 17
     44536 Lünen
Standort Dortmund
     Emil-Figge-Straße 85
     44227 Dortmund
Standort Hamburg
     Willy-Brandt-Straße 23
     20457 Hamburg